Was hat uns bloß so ruiniert
Drei befreundete Paare, erfolgreich, cool, Mitte 30 und eine Überzeugung: Man muss nicht notgedrungen zum Spießer verkommen, nur weil man Eltern wird. Gleichermaßen idealistisch wie materialistisch züchten sie Tomaten auf dem Balkon, trinken lokal gerösteten Kaffee, teure Cocktails und würden sich nie ein elektronisches Gerät zulegen, auf dem nicht ein angebissener Apfel abgebildet ist. Mit den neuesten Erkenntnissen zu frühkindlicher Förderung im Mutterleib, weichenstellenden Tipps aus Kinder- und Ernährungsratgebern und dem Smartphone in Griffnähe stellen sich die Paare ihrer neuen Lebensaufgabe, die natürlich zum bisherigen, lässigen und reflektierten Lebensstil passen soll. In der Realität jedoch ist das hippe, unbeschwerte Leben bald schlagartig vorbei.
Regisseurin Marie Kreutzer („Gruber geht“, „Die Vaterlosen“) stürzt drei unkonventionelle und zugleich angepasste Pärchen amüsiert in die Welt der Kindererziehung und der Tücken des Eltern-Werdens. Ein witziges und berührendes Porträt einer neuen Generation und eines Milieus, das so typisch ist für die Großstädte unserer Zeit.
Was hat uns bloß so ruiniert
Drei befreundete Paare, erfolgreich, cool, Mitte 30 und eine Überzeugung: Man muss nicht notgedrungen zum Spießer verkommen, nur weil man Eltern wird. Gleichermaßen idealistisch wie materialistisch züchten sie Tomaten auf dem Balkon, trinken lokal gerösteten Kaffee, teure Cocktails und würden sich nie ein elektronisches Gerät zulegen, auf dem nicht ein angebissener Apfel abgebildet ist. Mit den neuesten Erkenntnissen zu frühkindlicher Förderung im Mutterleib, weichenstellenden Tipps aus Kinder- und Ernährungsratgebern und dem Smartphone in Griffnähe stellen sich die Paare ihrer neuen Lebensaufgabe, die natürlich zum bisherigen, lässigen und reflektierten Lebensstil passen soll. In der Realität jedoch ist das hippe, unbeschwerte Leben bald schlagartig vorbei.
Regisseurin Marie Kreutzer („Gruber geht“, „Die Vaterlosen“) stürzt drei unkonventionelle und zugleich angepasste Pärchen amüsiert in die Welt der Kindererziehung und der Tücken des Eltern-Werdens. Ein witziges und berührendes Porträt einer neuen Generation und eines Milieus, das so typisch ist für die Großstädte unserer Zeit.
Darsteller
Vicky Krieps, Marcel Mohab, Pia Herzegger, Manuel Rubey, Pheline Roggan, Andreas Kiendl
Regisseur
Marie Kreutzer
FSK
Ab 0
Genre
Komödie
Anzahl Discs | 1 DVD 9 |
EAN | 4250128420686 |
Bestellnummer | 28420686 |
VÖ-Datum | 23.06.2017 |
Laufzeit | ca. 95 Min. |
Sprachen | Deutsch / Audiodeskription für Sehgeschädigte |
Untertitel | Deutsch für Hörgeschädigte + Englisch |
Bildformat | 16:9 |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 |
Regionalcode | 2 |
Extras | Deleted Scenes, Outtakes, Making Of |
VÖ-Datum | 09.06.2017 |
---|---|
Laufzeit | ca. 95 Min. |
Sprachen | Deutsch / Audiodeskription für Sehgeschädigte |
Untertitel | Deutsch für Hörgeschädigte |
Bildformat | 16:9 |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 |
Pressestimmen
„Eine fröhliche, lebensnahe Großstadtkomödie mit schlagfertigen Dialogen und einem großartigen Ensemble.“ Programmkino.de
„Schonungslos offene, herrlich ironische Satire über drei Paare in ihren Dreißigern, die sich entschließen, zur selben Zeit Eltern zu werden. Der Film ist mutig und vereint, während er den realistischen Alltag seiner Protagonisten zwischen Windelwechseln und schlaflosen Nächten zeigt, humorvolle Szenen mit nachdenklichen Momenten.“Spielfilm.de
„Hervorragend beobachtet und inszeniert“ Kino-Zeit