Bar 25 – Days out of Time (Internationale Version)
Ein faszinierendes Zeitdokument über den weltweit bekannten Club am Berliner Spreeufer. Von der Entstehung im Jahr 2004 bis zur Schließung im September 2010 begleitet der Film vier kreative Köpfe der Bar 25 und zeigt eindrucksvoll, wie Visionen gelebt und gesellschaftliche Konventionen auf den Kopf gestellt werden. Bewegende Bildwelten lassen den magischen Ort als Dokumärchen wiederauferstehen und entführen den Zuschauer in eine Welt, die frei ist von Normen und Zeitgefühl. Eine Welt voller Leben, Lust und Leidenschaft. Der Soundtrack gibt den Takt an für das Lebensgefühl „Bar25“ – als Entwurf einer Gegenkultur im 21. Jahrhundert.
30.000 Zuschauer lockte der Dokumentarfilm bislang in deutsche Kinos. Doch nicht nur in Deutschland ist “Bar25” erfolgreich. Rund um den Globus wird das Portrait über den legendären Ort und seine Community gezeigt, ob auf Festivals, in Clubs oder in Goethe Instituten. Rio de Janeiro, Mexico City, Bogota, Istanbul, London, Oslo oder Paris, sind nur einige Stationen, wo der Film nach wie vor ein lautes Echo hinterlässt.
Endlich als internationale Version mit Untertiteln in Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch und Japanisch!
Darsteller
Steffi Lotta, Christoph Klenzendorf, Juval Dieziger, Danny Faber, Quentin Tarantino, Klaus Wowereit
Regisseur
Britta Mischer, Nana Yuriko
FSK
Ab 0
Genre
Dokumentation
Produktdetails
Anzahl Discs | 1 DVD 9 |
EAN | 4250128419291 |
Bestellnummer | 28419291 |
VÖ-Datum | 19.05.2017 |
Laufzeit | ca. 97 Min. |
Sprachen | Deutsch |
Untertitel | English, French, Italian, Spanish, Turkish, Japanese, Polish, Portuguese |
Bildformat | 16:9 (1,78:1) |
Tonformat | Dolby Digital 2.0 + Dolby Digital 5.1 |
Regionalcode | Codefree |
Extras | Deleted Scenes, Outtakes, Premiere Party Clip |
Pressestimmen
„Die Verfassung der Freiheit. Was mit einem silbernen DDR-Wohnwagen an der Spree begann, wurde ein weltberühmter Club. Und für das Image Deutschlands im Ausland so wichtig wie der Erfolg von Audi. Jetzt setzt ein Kinofilm der Bar 25 ein Denkmal.“ Welt am Sonntag
„Wenn ihnen Behörden zusetzen, wehren sie sich. Ihre Gesichter sind schön, wenn sie trauern. Polizei rückt an. Ökonomie droht. Ein Politiker namens Wowereit wird um Hilfe gebeten. Er äußert sich verquollen: Ich sage nur, bei aller Euphorie, es ist komplizierter als es aussieht. Armer Kerl. Man hört und liest ja, auch er besucht gern Partys. Es müssen die falschen sein. Der Film zeigt die richtigen.“ FAZ
„Der Film (…) ist ein psychedelisch buntes Technomärchen, er macht die Feierlocation am Spreeufer endgültig zum Mythos.“ Süddeutsche Zeitung
„Die Bar25 entspricht dem athenischen Ideal des philosophischen Wandels im Freien. Zweckfrei, grenzenlos, berauscht.“ Der Spiegel