Democracy – Im Rausch der Daten
Schauen uns die Nachbarn in die Wohnung, lassen wir fix die Jalousien herunter. Im World Wide Web geben wir dagegen alles von uns preis. Big Data – das ist mehr als Name, Geburtsdatum und Wohnort. In der digitalen Gesellschaft werden wir zu gläsernen Menschen: Mit jedem Klick, mit jedem Telefonat, mit jedem im Internet bestellten Buch, jeder Kartenzahlung oder Videoload werden Menschen transparent und hinterlassen überall digitale Fingerabdrücke. Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind: Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft?
Regisseur David Bernet öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt. Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam so tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch begleiten.
Democracy – Im Rausch der Daten
Schauen uns die Nachbarn in die Wohnung, lassen wir fix die Jalousien herunter. Im World Wide Web geben wir dagegen alles von uns preis. Big Data – das ist mehr als Name, Geburtsdatum und Wohnort. In der digitalen Gesellschaft werden wir zu gläsernen Menschen: Mit jedem Klick, mit jedem Telefonat, mit jedem im Internet bestellten Buch, jeder Kartenzahlung oder Videoload werden Menschen transparent und hinterlassen überall digitale Fingerabdrücke. Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind: Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft?
Regisseur David Bernet öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt. Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam so tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch begleiten.
Democracy – Im Rausch der Daten
Schauen uns die Nachbarn in die Wohnung, lassen wir fix die Jalousien herunter. Im World Wide Web geben wir dagegen alles von uns preis. Big Data – das ist mehr als Name, Geburtsdatum und Wohnort. In der digitalen Gesellschaft werden wir zu gläsernen Menschen: Mit jedem Klick, mit jedem Telefonat, mit jedem im Internet bestellten Buch, jeder Kartenzahlung oder Videoload werden Menschen transparent und hinterlassen überall digitale Fingerabdrücke. Spätestens seit Edward Snowdens Enthüllungen ist klar, dass sich die Welt im Datenrausch befindet und die persönlichsten Informationen von uns allen zur Ressource geworden sind: Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts – wer sie hat, hat das Geld und damit die Macht! Doch wer kontrolliert diesen Zugriff auf private Daten? Und was bedeutet das für die Gesellschaft?
Regisseur David Bernet öffnet die Türen zu einer schier undurchdringlichen Welt. Zum ersten Mal in der Geschichte der EU konnte ein Filmteam so tief ins Innere der EU vordringen und die Entstehung eines Gesetzes filmisch begleiten.
Darsteller
Jan Philipp Albrecht (Europaabgeordneter der Grünen, EU-Berichterstatter), Viviane Reding (Vizepräsidentin der Europäischen Kommission a.D. und Mitglied des Europäischen Parlaments)
Regisseur
David Bernet
FSK
Ab 0
Genre
Dokumentation
Anzahl Discs | 1 DVD 9 |
EAN | 4250128416702 |
Bestellnummer | 28416702 |
VÖ-Datum | 20.05.2016 |
Laufzeit | ca. 101 Min. |
Sprachen | Originalversion (Englisch, Deutsch) |
Untertitel | Deutsch, Französisch |
Bildformat | 16:9 |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 |
Regionalcode | 2 |
Anzahl Discs | 1 BD 25 |
EAN | 4250128417433 |
Bestellnummer | 28417433 |
VÖ-Datum | 20.05.2016 |
Laufzeit | ca. 105 Min. |
Sprachen | Originalversion (Englisch, Deutsch) |
Untertitel | Deutsch, Französisch |
Bildformat | 1,78:1 l 1080p |
Tonformat | dts HD Master Audio 5.1 |
Regionalcode | B |
VÖ-Datum | 13.05.2016 |
---|---|
Laufzeit | ca. 101 Min. |
Sprachen | Deutsch |
Bildformat | 16:9 |
Tonformat | Dolby Digital 5.1 |
Pressestimmen
„Außergewöhnlich spannende Dokumentation“ Literaturspiegel
„einer der ungewöhnlichsten Kinofilme der letzten Jahre“ Die Welt
„ein spannendes Lehrstück“ Süddeutsche Zeitung
„so spannend wie ein Politthriller“ Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung